Aktuelle Meldungen
Lagerbericht OL Lager 2025
- Information
- Dienstag 22. April 2025
Lagerbericht Tag 5
Der heutige Lagerbericht soll einen Einblick in den Alltag der Lagerleitung zeigen. Morgens klingelte mein Wecker um 06:50 Uhr, Weckdienst für die Teilnehmer stand um 07:00 Uhr an. Mit dem wunderschönen Sound eines schreienden Cowboys durften die Teilnehmer heute aufwachen (Revenge für den Technosound vom Dienstagmorgen). Im Anschluss gab es ein letztes Mal ein wunderbares Frühstück bevor dann der Lunch vorbereitet wurde und die letzten Dinge gepackt wurden. Wie an jedem letzten Tag eines Lagers, musste unser Lagerhaus noch auf Vordermann gebracht werden. Dafür hatte sich das Leitungsteam am Vorabend einen kreativen Weg, mithilfe von einem Wheeldecider (Man gibt die Namen hinein und kann dann an einem Rad drehen) überlegt. Nachdem 8 WC’s, 11 Schläge, einige Stühle und die Treppen geputzt waren, ging es auch schon ans Einladen. Das obligate Abschlussfoto durfte natürlich auch nicht fehlen, welches wir leider während Nieselregen machen mussten. Ein letztes Mal ging es mit den Büssli zum Training bzw. Wettkampf. Dieses Jahr wurde die Wald Staffel nämlich mit einer Sprint Staffel in urbanem Gelände ersetzt, welche in Belp stattfand. Während der Autofahrt musste die Lagerleitung bei allen Karten noch ein Sperrgebiet einzeichnen, sowie die Karten, nach Gabelungen und Schwierigkeitsgrade einröllelen und mit dem richtigfarbenem Gummeli kennzeichnen. Dies dauerte etwas länger als die bevorstehende Autofahrt vom Lagerhaus nach Belp. In Belp angekommen, duften die Teilnehmer zuerst den Lunch geniessen, während einige Leiter die Posten für die Sprint-Lager-Staffel gesetzt haben. Das Wetterglück lag diese Woche stark auf unserer Seite, als wir mit dem Wettkampf anfangen wollten, hörte es nämlich auf mit dem Regen, was ein Glück.
Gestartet wurde in 4er Teams, sogar Startnummern wurden getragen. Angeführt wurden die Staffeln von unseren 1418 Coaches sowie Fiona und für das Küchenteam: Jörg. Die sieben Startläufer*innen hatten 2 unterschiedliche Karten, mit unterschiedlich gegabelten Posten, welches aber so vorher nicht kommuniziert wurde, um die Spannung und den Gegnerkontakt hochzuhalten. Gestartet wurde im Massenstart, bedeutet: Die erste Person (Gruppe), welche ohne Postenfehler im Ziel eintrifft, hat gewonnen. Einige hitzige Kopf an Kopf rennen durften beobachtet werden. Bis zum Schluss wurde gekämpft, geschwitzt, geblutet, umgefallen und wieder aufgestanden.
Folgende Resultate wurden erzielt:
- Rang: Alina, Mauro, Niels, Isabella
- Rang: Fiona, Jonas, Lisa, Magdalena
- Rang: Fabiola, Juno, Laurin, Noel
- Rang: Sofia, Linus, Ueli, Vanessa & Silas, David, Elias, Ramona
- Rang: Jan Andrin, Franziska, Seline, Nevio
Im Anschluss war das Rechenbüro noch ein letztes Mal gefragt, denn die Sprint Staffel zählte ebenfalls zum Lagercup. Nach der Rechnerei durften wir Karin Knecht bei uns in Belp noch begrüssen, sie hat sich extra für uns Zeit genommen und uns am letzten Wettkampf besucht. Danke für deinen Besuch. Im Anschluss fand dann endlich die langersehnte Rangverkündigung des Lagercups statt, welcher von Isabella mit 2 Punkten vorsprung auf Linus und dieser mit einem Punkt Vorsprung vor seinem jüngeren Bruder Jonas gewonnen wurde. Das war also mein erstes Lager als neue Lagerleiterin.
Hier noch die weiteren Ergebnisse:
Rang | Ostereier-OL | Fuchsjagd | Löli-Cup | Nacht-OL | Einzel-OL | Mikro-OL | Quiz | Staffel | Lagerbericht+ Special | Total | |
1 | Isabella | 13 | 14 | 7 | 14 | 11 | 8 | 5 | 15 | 6 | 93 |
2 | Linus | 7 | 15 | 15 | 13 | 12 | 14 | 4 | 9 | 2 | 91 |
3 | Jonas | 15 | 14 | 13 | 14 | 12 | 6 | 3 | 13 | 90 | |
4 | Noel | 12 | 14 | 11 | 13 | 15 | 8 | 5 | 11 | 89 | |
5 | Elias | 12 | 11 | 9 | 15 | 15 | 11 | 5 | 9 | 1 | 88 |
6 | Seline | 13 | 13 | 9 | 16 | 13 | 10 | 4 | 7 | 1 | 86 |
7 | Ueli | 9 | 14 | 9 | 16 | 12 | 11 | 5 | 9 | 85 | |
7 | Magdalena | 10 | 12 | 7 | 10 | 15 | 14 | 4 | 13 | 85 | |
9 | Ramona | 13 | 11 | 7 | 14 | 13 | 13 | 2 | 9 | 1 | 83 |
9 | David | 11 | 13 | 7 | 10 | 15 | 12 | 5 | 9 | 1 | 83 |
9 | Juno | 4 | 9 | 7 | 18 | 14 | 15 | 3 | 11 | 2 | 83 |
12 | Lisa | 5 | 14 | 11 | 18 | 10 | 5 | 4 | 13 | 2 | 82 |
12 | Mauro | 10 | 11 | 7 | 15 | 11 | 9 | 2 | 15 | 2 | 82 |
14 | Nevio | 8 | 12 | 9 | 15 | 14 | 13 | 2 | 7 | 80 | |
15 | Niels | 11 | 13 | 7 | 10 | 9 | 10 | 4 | 15 | 79 | |
16 | Franziska | 12 | 8 | 9 | 16 | 13 | 7 | 3 | 7 | 2 | 77 |
17 | Vanessa | 7 | 10 | 7 | 13 | 11 | 9 | 2 | 9 | 1 | 69 |
Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals bei allen recht herzlich bedanken. Bei Noah Bühlmann für die technische Vorbereitung, das Aussuchen der Wälder und das Aushecken der spannenden Sprint-Staffel. Bei Chiara Schmid und Damian Köpfli als J+S Leiter für die Unterstützung im Team und das Leiten der Gruppen. Bei Laura Ehrler, Laurin Hegi, Fiona Ehrler, Anic Hofer und Gabi Verbiest für die tatkräftige Unterstützung als Hilfsleiter und das Setzen/Einziehen vieler vieler Pösten. Bei Manuela Furrer und Cornel Schuler für das sichere umherchauffieren unserer Teilnehmer. Bei unserem Küchenteam Antoinette Schuler, Jörg Baumann und Esther Bieri, für die leckeren Menüs und die vieelen Desserts, die wir während der Woche geniessen durften. Sowie bei unseren 1418 Coaches Silas Schuler, Jan Andrin Baumann, Fabiola Baumann, Alina Bieri und Sofia Di Mercurio für das Setzen/Einziehen der Posten, sowie die Unterstützung und Begleitung der Teilnehmer im Wald. Ihr habt alle einen Super Job gemacht und bin dankbar euch in meiner Lagercrew zu haben.
Geschrieben von Amina Häcki
Lagertagbericht 4
Heute wurden wir nach viertel nach sieben geweckt und dann gab es eine halbe Stunde später Zmorgen. Es gab leckeres Birchermüesli.
Nach dem Zmorgen stiegen wir in die Büssli’s ein, und fuhren dann zum Gurnigel-Wald. Diesmal aber auf die andere Seite wie am Dienstag. Man munkelt, dass zwei Leiterinnen, die nicht gefundenen Posten vom Dienstag noch einziehen mussten.
Im Gurnigel-Wald haben wir dann ein Kompasstraining gemacht. Nach dem Training fuhren wir mit den Büssli zum Längeneywald, wo wir brätelten und dann den Einzel-OL gesprungen sind. Man munkelt dass die Karte älter ist als einige Teilnehmer. Nach dem Einzel-OL machten ein paar Kinder einen Blätterhaufen, wo dann alle rein sprangen, sogar Laura und Amina!
Das Timing der Lagerleitung war perfekt, sobald wir losgefahren sind, fing es an zu Regnen. Zurück im Lagerhaus haben wir dann noch ein Quiz gespielt. Nach dem Quiz haben wir die Resultate von dem Einzel-OL erfahren. Dannach gab es für jeden noch einen Coupe Dänemark. Mhhhhhh
Geschrieben von David
Die Resultate :
Rang |
M1 |
M2 |
F |
1 |
David |
Noel |
Elias |
2 |
Juno |
Nevio |
Magdalena |
3 |
Franziska |
Ramona |
Seline |
Lagerbericht Tag 3
Heute Morgen wurden wir wie immer von Musik geweckt.
Danach gingen wir in den Wald neben dem Lagerhaus, die Fortgeschrittenen Gruppe musste 15 Minuten vor den anderen los, denn sie mussten weiter und länger in den Wald hineinlaufen. Wir hatten das Thema Höhenlinien, die mittleren Gruppen haben ein Model von einer Höhenlinie, mit Naturmaterialien nachgebaut. Die Fortgeschrittenen bekamen nur eine Karte mit Höhenlinien ohne Wege und andere Sachen (ausser allen braunen Objekten auf der Karte 😊). Die mittleren Stufen sind zu verschiedenen Posten gelaufen, die sie selber auf der Karte mit einem Rotstift eingetragen haben.
Am Mittag gab es sehr leckeres Risotto (es gab Safranrisotto, Tomatenrisotto und Risotto mit Spinat).
Am Nachmittag ging es eine halbe Stunde mit dem Büsli nach Spiez, ins Hallenbad, es gab eine SUPER Rutschbahn (aber leider nur für Kleinkinder😅). Aber die anderen Kinder hatten auch sehr spass im NSB da wurde eine Zeit lang Wasserball gespielt. Nachher ging es ab ins 35-Grad warme Sprudelbecken.
Nachher war der Lölicup. Oberlöli wurde Alina. Nach dem Lölicup gab es Fachitas zum Essen. Es gab dann noch den Mikro-OL, dieses Jahr sogar mit Badge. Gewonnen haben Alina und Juno (mit einem grossen Zeitabstand sind sie erste geworden) bevor es vor dem Schlafengehen noch Cremeschnitten gab.
Geschrieben von Lisa und Juno, Franziska
Lagerbericht Tag 2
Schon am Morgen ging es intensiv los mit Routenwahl-Training. Zusammen sind wir zum Gurnigel-Wald gefahren und durften dort mehr über die Routenwahl erfahren. Leider war der Wald sehr matschig, doch die Schuhe liessen sich leicht wieder zu putzen (denken wir zumindest).
Zu Mittag gab es sehr feine Älplermagronen, natürlich mit Zwiebeln und Apfelmuss. Die Küche hat einen sehr guten Job geleistet. Danke an dieser Stelle.
Der Nachmittag war sehr streng, da Fuchsjagt angesagt war. (Die eigentlich schon längst hätte abgeschafft werden sollen.) Die Fuchsjagd war sehr spannend aber auch anstrengend und nicht wenige sind umgefallen.
Zum Abendessen gab es sehr leckere Burger. Weil wir aber noch nicht genug gerannt sind, gab es zu unserem Glück, noch einen «Nacht-OL» (Es wurde erst dunkel, nachdem 2 Gruppen schon im Ziel waren). Bei dem Nacht-OL, welcher von den 14-18 Coaches geplant wurde, gab es noch ein paar nette Überraschungen. Unteranderem musste man sehr genau die Postenbeschreibung anschauen, sonst hatte man den falschen Posten, den richtigen hatten nämlich nur 2/6 Gruppen. Diese wurden dafür mit extra Lagerpunkten belohnt.
Dann gab es zum Abschluss noch Zitronencrème (Extrem lecker, wieder machen 😊 ) und bevor alle schlafen gingen duschten natürlich alle brav.
Geschrieben von Seline, Vanessa und Ramona
Lagerbericht Tag 1
Heute stiegen alle in die Büsslis ein und dann fuhren wir in das schöne OL-Lager. Wir hielten auf dem Weg noch am Thuner OL und machten einen spannenden und coolen Lauf im Lattiger-Wald. Dieser lief für einige besser und für die anderen weniger gut.
Als fast alle geduscht haben, spielten noch ein paar Kinder Fussball. Man munkelt, dass Kinder einen Posten Fehler hatten. Doch das macht nichts, denn jeder macht mal einen Fehler.
Im Anschluss fuhren wir mit vieler guter Stimmung zum Lagerhaus Gibelegg. Dort gab es feinen Kuchen, welcher von den Eltern gebacken wurde DANKE! Dann gingen wir das Zimmer einrichten. Zum Abendessen gab es sehr feine Pasta vom Küchentime GROOSES DANKE. Einige hatten noch Energie übrig, diese gingen dann in die Turnhalle, wo sie Unihockey oder Pingpong spielten, man munkelt, dass ein Pingpongball kaputt ging.
Dann gab es Dessert, es gab wieder Kuchen von den Eltern.
Dann gingen die meisten ins Bett, man munkelt was die 14 18 Coaches die Kamera von Chiara gestohlen haben und lustige Bilder gemacht haben. Am Dienstag gab es dafür einen ZS.
Geschrieben von Elias und Linus
‘Luzerner Rekordbeteiligung’ am 3. Nationalen OL im Kernwald?
- Information
- Dienstag 15. April 2025
Nur einen Tag nach ‘unserem’ regionalen OL in Luzern fand die nationale OL-Saison mit dem 3. Wettkampf im Kernwald seine Fortsetzung. Bei milden Temperaturen und trockenen Bedingungen ging’s in diesem allseits bekannten OL-Wald am Sonntag über die Mitteldistanz. Als Bergsturzgebiet charakteristisch sind die vielen Felsblöcke und Steine aller Grössenordnung wie auch feinen und detaillierten Geländeformen, welche ein genaues Kartenlesen erforderten. Das dichte Wegnetz führte wiederholt zu Routenwahlen - direkt entlang dem Strich zum nächsten Posten oder doch die längere Umlaufroute?
Erfreulich die äusserst hohe und rekordverdächtige Teilnehmerbeteiligung aus den Reihen der OLV Luzern mit über 60 Mitgliedern. Dabei resultierten insgesamt 8 Top ten-Rangierungen: Pia Schmid (D80, Rang 4), Sibylle Boos-Bauer (D55, Rang 6), Linus Baumann (H12, Rang 6), Emil Kimmig (H65, Rang 6), Patrizia Köpfli (D35, Rang 7), Fiona Ehrler (D16, Rang 8), Amanda Köpfli (DAM, Rang 10) und Guido J. Studer (H85, Rang 10).
Erfreulich hohe Beteiligung am 52. Luzerner OL im Alpenquai
- Information
- Sonntag 13. April 2025
Am Samstag 12- April 2025 fand der diesjährige Luzerner OL als Sprint in urbanem Gelände im Alpenquai, Luzern statt.
Der Wettkampf, welcher auf der von Othmar Zemp neu aufgenommenen Karte ‘Alpenquai Tribschen’ ausgetragen wurde, führte die Läufer quer durch das Gebiet der Kantonsschule Alpenquai, die neuen Wohnquartiere Tribschenstadt sowie die weite und offene Parkanlage der Ufschötti. Das interessante Laufgelände mit seinen unterschiedlichen Charakteren bot einen abwechslungsreichen Wettkampf, der auf Grund der vielen Posten auf kleinem Raum und in kurzem Abstand ein genaues Kartenlesen und eine konsequente Kontrolle der Postenkennzahl erforderte.
Bahnleger Tim Franssen hat im mit rund 0.3 km2 kleinen Laufgebiet mit rund 50 Posten zehn verschiedene Bahnen gelegt, deren Länge je nach Kategorie zwischen 1.5 und 4 km (Idealroute) betrug.
Zufrieden zeigten sich Laufleiterin Ariane Röösli-Schilliger sowie die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer über die Teilnahme von etwas über 500 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer, womit die hoch gesetzten Erwartungen erreicht wurden. Erfreulicherweise gesellten sich zahlreiche Familien wie auch Einsteiger unter die Teilnehmer und begaben sich gemeinsam auf Postensuche.
Aus dem OLV nahmen 69 Vereinsmitglieder am Wettkampf, wovon 25 Jugendliche in den Jugendkategorien, wo mit sie sich wertvolle Punkte im Rahmen der Zentralschweizer Jugend-OL Meisterschaft 2025 (ZJOM) gutschreiben konnten.
Start in die nationale OL-Saison 2025
- Information
- Montag 31. März 2025
Mit den beiden nationalen OL’s vom letzten März-Wochenende wurde die nationale OL-Saison 2025 sowohl im Wald wie auch im Sprint eröffnet. Austragsort dieses ersten OL-Weekends im neuen Jahr war Bülach.